Förderfonds für Formen der Anerkennung von Bürgerschaftlichem Engagement in der Landeshauptstadt Hannover

Durch den Förderfond unterstützt die Landeshauptstadt Hannover freiwilliges Engagement im Stadtgebiet. Gefördert werden Formen des Danks und der Anerkennung von bürgerschaftlichem Engagement (Dank/Wertschätzung, Qualifizierungs-Maßnahmen). Es können Vereine, Initiativen, Einrichtungen oder Projekte Fördermittel beantragen, die ansonsten für diesen Zweck keine anderen Zuwendungen erhalten. Die Fördermittel sollen direkt und ausschließlich den Freiwilligen zu Gute kommen, die in den verschiedenen Projekten im Einsatz sind.Organisationen und Einrichtungen können ihre Anträge jeweils bis zum 12. März, 18. Juni, 17. September und 26. November einreichen.

Förderprogramm politische Medienkompetenz 2025 der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung

Die Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung fördert auch in 2025 Projekte, die politische Medienkompetenz der Menschen in Niedersachsen nachhaltig stärken und Themen der Medienkompetenz in den Fokus des gesellschaftlichen Diskurses rücken. Gefördert werden innovative Bildungsformate, Workshops, Aktionen oder digitale Angebote, die Menschen in Niedersachsen zur aktiven politischen Mitgestaltung befähigen. Besonders erwünscht sind Projekte, die Barrieren abbauen und Vielfalt in der politischen Bildung sichtbar machen.

ARD-Fensehlotterie/Stiftung Deutsches Hilfswerk

Die Stiftung Deutsches Hilfswerk vergibt Gelder an soziale Projekte in ganz Deutschland. Gefördert werden Projekte von gemeinnützigen Träger*innen, die sich für das solidarische Miteinander in Deutschland einsetzen und somit das Gemeinwesen stärken. Über eingegangene Anträge wird zweimal im Jahr entschieden.

Bundesprogramm „Demokratie leben!“ - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Das Bundesprogramm beginnt ab 2020 die 2. Förderperiode. Zentrale Ziele des Programms sind die Demokratieförderung, Extremismusbekämpfung und -vorbeugung und die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Gefördert werden hierzu Projekte in ganz Deutschland, die sich für ein vielfältiges, respektvolles und gewaltfreies Miteinander einsetzen.

»Europa für Bürgerinnen und Bürger« bei der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. (KS EfBB)

Das Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« bietet vielfältige Förderungen für Kommunen, Vereine, Verbände, Bildungseinrichtungen, Forschungsinstitute, Stiftungen, Gewerkschaften und andere zivilgesellschaftliche Organisationen, die mit ihren Aktivitäten zur Förderung einer aktiven europäischen Bürgerschaft beitragen. 

Das Programm untergliedert sich in zwei Bereiche, die Förderung von Europäischem Geschichtsbewusstsein und die Stärkung von demokratischem Engagement und Partizipation. 

Fonds Soziokultur

Die Förderung der Soziokultur soll der Entfaltung der ästhetischen, kommunikativen und sozialen Bedürfnisse und Fähigkeiten aller Bürger*innen dienen, um einen Beitrag zur Erhaltung und Weiterentwicklung der kulturellen Chancengleichheit und der demokratischen Kultur in Deutschland zu leisten. Anträge auf Förderung können zweimal im Jahr eingereicht werden. Der Fonds fokussiert auf freie Träger der Kulturarbeit (Vereine, Initiativen).

 

Fördermittel für Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg

Sie fördert u. a. Angebote zur historisch-politischen Bildung, Materialien, Forschung und Dokumentation, Ausstellungen, Seminare und Einzel- und Gemeinschaftsprojekte. Ziel ist einen bewussten Umgang mit der Geschichte und Demokratieerziehung zu fördern.

Die Landeszentralen für politische Bildung der anderen Bundesländer fördern ebenfalls Projekte im Bereich der politischen Bildung.

Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Die Stiftung fördert Projekte im Bereich Demokratieförderung, Europäische Integration und Neurowissenschaft. Anträge können als formlose Projektskizzen eingereicht werden, da bürokratische Hürden verringert werden sollen.

„Stark gemacht! - Jugend nimmt Einfluss“ - Jugend-Demokratiefonds Berlin

Das Programm fördert zeitlich befristete Projekte öffentlicher und freier Träger, Verbände und zivilgesellschaftlicher Initiativen in den Bereichen Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit und Jugendsozialarbeit mit lokaler oder landesweiter Ausstrahlung. Das Ziel besteht darin, dass Jugendliche durch ihre aktive Beteiligung an den Projekten Demokratie erleben und verstehen lernen.

Logo WBE Symbol web

eine-welt-promotoren-button

 

30 Jahre Button