illustration zum konzept der mittagspause 114360 8221Du bist in einem der norddeutschen Eine-Welt-Landesnetzwerke aktiv, engagierst dich in einer unserer Mitgliedsgruppen oder arbeitest bereits mit uns zusammen? Dann laden wir dich herzlich zu unserer neuen Online-Reihe ein. Jeden 2. Dienstag im Monat von 12:00 bis 13:00 Uhr gibt es eine inspirierende Mittagspause per Zoom. Dich erwartet ein kompakter Impuls (max. 15 Minuten) zu aktuellen Themen rund um globale Gerechtigkeit, nachhaltige Transformation und innovative Ansätze in unserer Arbeit. Anschließend bleibt genügend Zeit für Austausch.

Fünf Bundesländer – fünf Perspektiven – fünf spannende Themen!

Wir freuen uns auf dich!

 

02. September 2025 [Niedersachsen]

Angebote rund um Koloniale Kontinuitäten – Erfahrungen aus Niedersachsen

Lukas Mudrack, Eine Welt Promotor Decoloniales (Landesförderung)

Ein Lernpacour im Internet, die Ausstellung „Das Dinner“, ein Netzwerk mit Akteuren … einiges hat der VEN zum Thema Koloniale Kontinuitäten bereits auf die Beine gestellt. Unter andere ist auch ein Forderungspapier an die Niedersächsisch Landesregierung entstanden. Der VEN leitet zudem den bundesweiten Austausch dazu im HUB „Zukunft der EZ und Decoloniales“, aus dem heraus im kommenden Jahr zwei bundesweite Veranstaltungen geplant sind.  Im Thema steckt Musik! Lukas wird von den bereits umgsetzten Aktivitäten und der Resonanz dazu berichten und lädt zum Austausch dazu ein.

Zugangslink:
https://us06web.zoom.us/j/89896172499?pwd=X5Jyw40xBQvfb0jwQrQpDZZadH3xTy.1

02. Oktober 2025

„Klimagerechtigkeit – global gedacht und lokal verankert in MV“

Birthe Frenzel, Eine-Welt-Landesnetzwerk Mecklenburg-Vorpommern e.V.

"Klimagerechtigkeit – global gedacht und lokal verankert in MV“ ist ein dreijähriges Projekt, das die bisher fehlende Expertise zu Klimagerechtigkeit in Mecklenburg-Vorpommern aufbaut und engagierte Menschen aus der organisierten Zivilgesellschaft und Entscheidungsträger:innen aus Politik und Verwaltung vernetzt. Die Projektkoordinatorinnen Birthe Frenzel und Kaike Brand geben einen Einblick in das Projekt und einen Überblick über die Themen Klimagerechtigkeit und Klimapartnerschaften.
Zugangslink:
https://us06web.zoom.us/j/87372711100?pwd=fOMojaUheaWaHxayvb2IWvjJJOapRr.1


04. November 2025

"Hamburger Jugend ohne Beteiligung?!"

Lisa Burdorf-Sick und  Sabrina König, hamburg.global

Die neue Fachstelle "Junges Engagement, Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit" hat sich zum Ziel gesetzt, ein Konzept zur Förderung einer nachhaltigen Partizipation von jungen Menschen in Hamburg zu erarbeiten. Wir berichten was bisher geschah und geben einen Ausblick zu geplanten Aktivitäten in 2026.

Zugangslink:
https://us06web.zoom.us/j/83863246890?pwd=TIascoDdth1b0pqgAMoDWgIwjkLTUS.1

02. Dezember 2025 [Schleswig-Holstein]
tba

N.N. 

tba

Zugangslink:
https://us06web.zoom.us/j/85336054017?pwd=zH4QiKGb50bR5k2rQt6tr3LLH5oPAh.1

 

13. Januar 2026 [Bremen]

tba

N.N.

tba
Zugangslink:
https://us06web.zoom.us/j/84981310610?pwd=nc70QA3M1MtLJ5aXNsc5Qjh29QifYq.1

Egal, ob du in einem der norddeutschen Eine-Welt-Landesnetzwerke aktiv bist, dich in einer Mitgliedsgruppe engagierst oder bereits mit uns zusammenarbeitest – bring deine Perspektive ein und diskutiere mit uns!

 ab dem 2 September!– wir freuen uns auf dich!

Genaure infos gibt es hier

Bild: Storyset via Freepik

 

 

logo lunchtalk 1logo lunchtalk 2 logo lunchtalk 3  logo lunchtalk 4.jpg    logo lunchtalk 5.jpg.png

Logo WBE Symbol web

eine-welt-promotoren-button

 

30 Jahre Button