Titelbild SDG„Partnerschaften zur Erreichung der Ziele“ – so lautet das 17. Ziel der SDGs. Aber wie genau können solche Kooperationen unterschiedlicher Akteure aussehen und gefördert werden? Diese Frage stellten sich am 13.06. die Teilnehmenden der Norddeutschen SDG-Arbeitskonferenz in Hannover. Eingeladen hatte der VEN und die Niedersächsische Staatskanzlei, zusammen mit den Eine Welt-Landesnetzwerke aus dem weiteren Norden.

Die Anstrengungen für die Umsetzung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen in den norddeutschen Bundesländern sind vielfältig. „Da ist aber auch noch einige Arbeit“, sagte Staatssekretär Dr. Jörg Mielke, Chef der Niedersächsischen Staatskanzlei, zu Beginn der Konferenz. „Um die Ziele besser zu erreichen, müssen sich Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und anderen Bereiche auch über die Bundesländergrenzen hinweg zusammenschließen.“, so Dr. Mielke weiter.

Derzeit überlagern oftmals die multiplen, weltweiten Krisen und Herausforderungen diese wichtige Arbeit hin zu mehr Nachhaltigkeit. Dabei wird der gesellschaftliche Zusammenhalt immer relevanter. „Wir setzen uns für die gemeinsame Suche nach Lösungen für die drängenden Probleme ein und tun so etwas gegen die derzeitigen Tendenzen der gesellschaftlichen Spaltung!“, beschrieb Katrin Beckedorf, Geschäftsführerin des VEN e.V., das Engagement der zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich im Norden für globale Gerechtigkeit einsetzen.

Immer mehr rückt damit die Rolle von Kooperationen und Bündnissen in den Blick. In diesen tauschen unterschiedlichste Akteure Informationen, spinnen gemeinsam Ideen, bringen ihre jeweiligen Expertisen ein, arbeiten an Umsetzungen und bestärken sich gegenseitig, die Agenda 2030 zu verfolgen.

Neben dem Austausch über Nachhaltigkeitsstrategien und deren Erreichung in den einzelnen Ländern fokussierten sich daher die Workshops am Nachmittag auf vier konkrete Kooperationen in den Themenbereichen Menschenrechte im Seeverkehr, Nachhaltiger Tourismus, Globales Lernen sowie Jugendbeteiligung.

Die Norddeutsche SDG-Arbeitskonferenz war damit auch in 2024 ein wichtiger Dialograum für Mitarbeiter*innen der Landesverwaltungen, (öffentlichen) Institutionen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

Weitere Informationen zur Konferenz sowie möglichen Kooperationen in der Zukunft gibt es bei
Sören Barge, Eine Welt-Fachpromotor für die SDGs
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Logo WBE Symbol web

eine-welt-promotoren-button

 

30 Jahre Button