Geschlechtergleichstellung im gesellschaftlichen Wandel – Projektionen. Praxisfragen. Perspektiven

Stadt
Hannover
Datum
12.09.2019 10:00 - 16:30
Veranstaltungsort
Kulturzentrum Pavillon - Lister Meile 4, 30161 Hannover
E-Mail
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Webseite

MitGeN (Migration. Geschlechtergleichstellung. Niedersachsen.) ist ein Netzwerk von Akteur*innen aus den Bereichen Gleichstellung und Migration, das das Ziel verfolgt, Geschlechtergleichstellung in Niedersachsen zu fördern.


Die Tagung widmet sich…


Projektionen

Der öffentlich-mediale Diskurs über Migration produziert weiterhin Projektionen auf geflüchtete und migrierte Menschen. Diese münden in starren (Geschlechter-)Rollenzuschreibungen und verhindern häufig die gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Migrant*innen, insbesondere von geflüchteten Frauen. Auf dem Fachtag wird daher besonders die Frage im Fokus stehen, inwiefern Projektionen der Mehrheitsgesellschaft die Geschlechtergleichstellung erschweren und zur Ausgrenzung bestimmter Personen(gruppen) führen.

Praxisfragen

Viele Haupt- und Ehrenamtliche stehen täglich vor der herausfordernden Frage, wie die eigene Praxis kultur- und geschlechtersensibel gestaltet werden kann. Der Fachtag gibt dieser Frage Raum, stellt die Arbeit von verschiedenen Akteur*innen der Gleichstellungs-, Migrations- und Teilhabearbeit vor und schafft eine Möglichkeit zum Kennenlernen und zum Vernetzen. Der Fokus liegt dabei insbesondere auf dem Austausch von bereits vorhandenen Expertisen und Best-Practice-Beispielen aus ganz Niedersachsen, vorgestellt von Partner*innen aus dem Netzwerk MitGeN.

Perspektiven

Der Fachtag bietet zudem ein Forum, um Geschlechtergleichstellung in einer von Wandel geprägten Gesellschaft gemeinsam weiterzudenken und voranzubringen. Durch den fachlichen Dialog mit Referent*innen, Netzwerkpartner*innen und weiteren anwesenden Gästen werden Perspektiven geschaffen, wie mit einer intersektionalen
Ausrichtung gearbeitet werden und wie der kritische Blick aus der Theorie in die Praxis der Teilhabe- und Migrationsarbeit mit einfließen kann.

Das detaillierte Programm folgt.